Unsere Angebote
Zu Beginn steht immer ein Diagnosetermin. Wir untersuchen Sie hierbei physiotherapeutisch und legen dann mit Ihnen gemeinsam die Umfänge und Behandlungsziele fest. Dabei sehen wir uns als Beraterinnen und Begleitung Ihres Gesundungsprozesses und nicht als die „Macherinnen“, die für Sie alles wieder ins Lot bringen. Nur mit Ihrer Kooperation und Eigeninitiative wird es ein zufriedenstellendes Ergebnis geben.
Unsere Therapiemethoden
Hier stellen wir Ihnen eine kleine Auswahl unserer Behandlungsschwerpunkte vor. Wenn Sie das Gefühl haben, dass nicht das Richtige für Sie dabei ist, scheuen Sie sich nicht, uns Ihre Wünsche und Erwartungen mitzuteilen.
Bei dieser Behandlungsmethode werden gezielt Weichteiltechniken für Faszien und Muskeln mit bewegungserweiternden Gelenk- und Nervenmobilisationen kombiniert.
Diese spezielle Richtung der Manuellen Therapie wurde von Geoffrey D. Maitland, einem australischen Physiotherapeuten, in den 50er Jahren begründet und seitdem ständig aktualisiert.
Die Besonderheit dieses Konzeptes liegt in der starken Praxisorientierung und permanenten Überprüfung der Effektivität einer gewählten Behandlungstechnik.
Sollte eine eingeschlagene Richtung bei der Behandlung keine erkennbare Verbesserung bringen, ist die Therapeutin gefordert, das gewählte Konzept in Frage zu stellen und ihre bei der Befunderhebung gewonnenen Daten neu zu interpretieren.
Das verlangt viel Flexibilität und Offenheit, bietet aber ein genau auf die Problematik des/der PatientIn zugeschnittenes Behandlungskonzept.
.. wird durchgeführt, wenn der/die Patient*in über Schmerzen im Bereich eines oder beider Kiefergelenke klagt, beim Öffnen und/oder Schließen des Mundes ein Knacken, Haken oder Blockieren verspürt und bei Zähneknirschen.
In der Physiotherapie lautet der Fachbegriff dafür „Cranio-Mandibuläre Dysfunktion“, und bedeutet, dass eine Fehlfunktion des Schädel- (Cranium) und Unterkieferknochens (Mandibula), sprich des Kiefergelenkes vorliegt.
Allen oben genannten Symptomen liegt meistens eine erhöhte Spannung der Muskeln zugrunde, die den Unterkiefer und Mund schließen.
Durch passive und aktive Techniken, d.h. Massagen, Traktionen der Gelenke und Eigenübungen werden die erhöhte Spannung der Muskeln gesenkt, die Kiefergelenke entlastet und die Koordination der Bewegung wieder hergestellt.
Das Fasziendistorsionsmodell (FDM) wurde von dem US- amerikanischen Osteopathen und Notfallmediziner Dr. Stephen Typaldos D.O. (1957- 2006) begründet. Er hatte entdeckt, dass Patienten ihre Beschwerden jeweils spezifisch zeigen und aus deren Körpersprache die entsprechende Behandlung gefunden.
Man geht davon aus, dass Beschwerden am Bewegungsapparat oder auch an anderen Organen durch Verformungen der Faszien verursacht werden. Störungen der Faszien führen daher meist zu Schmerzen und zu Funktionseinschränkungen.
Die Behandlung durch FDM zielt darauf ab, die Schmerzen verursachenden Bereiche des Bindegewebes dauerhaft aufzulockern.
Werden diese Fasziendistorsionen korrigiert, können die Schmerzen und die Bewegungseinschränkungen effektiv und nachhaltig behandelt werden.
Neben den Gruppenangeboten wie Wirbelsäulengymnastik und Rücken-/Nackentriathlon bieten wir auch in Einzelarbeit gezielt Behandlung und Training für einen starken Rücken an.
Nach einer ausgiebigen physiotherapeutischen Diagnostik gibt es die Möglichkeit, mit Manueller Therapie Bewegungseinschränkungen der Gelenk zu mobilisieren. Oder mit Faszientechniken Verklebungen im Bindegewebe zu lösen.
Auf jeden Fall runden wir die effektive Behandlung mit einem Eigenübungsprogramm ab, das Sie gezielt zuhause oder im Fitnessstudio umsetzen können.
Bei dieser für die Patienten aktiven Therapieform werden die tiefliegenden, wirbelsäulennahen Bauch- und Rückenmuskeln bzw. die Halsmuskulatur aktiviert.
Laut neuesten Untersuchungen werden z.B. bei einem „Hexenschuss“ die tiefen Rückenmuskeln (M. multifidus) ausgeschaltet. Werden diese Muskeln nicht wieder durch gezielte Übungen aktiviert, kann das zu ständig wiederkehrenden Rückenschmerzen führen.
Entsprechend oft kommt es zu einer Inaktivität der tiefen Bauchmuskeln (M. transversus abdominus) durch z.B. Unterleibsoperationen und Kaiserschnitten. Die Folge hiervon kann eine Instabilität der Lendenwirbelsäule nach sich ziehen.
Auch im Bereich der Halswirbelsäule kommt es zu Schwächen der tiefen Muskeln (tiefe Nackenbeuger) und ständig wiederkehrenden Blockierungen und Instabilitäten.
Durch kleine feine Übungen werden diese Muskeln wieder aktiviert und gekräftigt.
Oft werden diese Übungen als unspektakulär empfunden, da keine großen Bewegungen stattfinden, aber Stabilität gewinnen wir durch „Halten“ und nicht durch „Bewegen“.
Die Übungen können ohne Geräte gut in den Alltag integriert werden, erfordern allerdings konsequentes Üben, wenn sie erfolgreich sein sollen.
… ist eine verhältnismäßig sanfte Behandlungsform, bei der genau definierte Punkte an den Knochen mit Druck-Stauch-Impulsen stimuliert werden, um darüber Informationen ins Nervensystem zu geben.
Dadurch wird die Muskulatur so aktiviert, wie es bei der natürlichen aufrechten Haltung vorgesehen ist.
Dabei kann bei verspannten Muskeln der Spannungszustand gesenkt und zu schwache Muskulatur angeregt werden. Wenn das muskuläre Zusammenspiel verbessert wird, bringt das auch eine Veränderung von Fehlstellungen in den Gelenken mit sich.
… ist ein gezieltes physiotherapeutisches Training, um Schwächen in der Beckenbodenmuskulatur zu vermindern oder ganz zu beseitigen.
Die Beckenbodenmuskulatur verschließt unser knöchernes Becken an der unteren Öffnung.
Beim Sitzen und Stehen lastet ein großer Teil des Gewichtes der inneren Organe durch den Einfluss der Schwerkraft auf dieser Muskulatur.
Bei Frauen ist der Beckenboden generell schwächer als bei Männern, da die Muskelschicht um ca. ein Drittel dünner ist und mit der Scheidenöffnung über eine zusätzliche Körperöffnung verfügt.
Dies ist Voraussetzung, dass bei einer Spontangeburt das Kind durchtreten kann. Allerdings bedeutet eine Geburt auch eine starke Überdehnung der Beckenbodenmuskulatur, die sich nicht immer vollständig zurückbildet und zu ihrem ursprünglichen Spannungs- und Kräftezustand zurückfindet.
Wenn dieses Muskelpaket an Spannung und Haltekraft verliert, kann es dem Gewicht der Organe nicht mehr ausreichend entgegenwirken und es kommt zu vielen unangenehmen Beeinträchtigungen.
Die Gebärmutter senkt sich und drückt auf die Blase oder den Enddarm. Die Folge sind Harn- oder Stuhlinkontinenz.
Das bedeutet, dass Urin oder Stuhl bei Belastungen wie Husten und Niesen oder Hüpfen nicht gut gehalten werden kann.
Bei Männern tritt eine Beckenbodenschwäche sehr viel seltener auf, da bei ihnen der Beckenboden wesentlich kräftiger ausgeprägt ist.
Hier begünstigt allerdings ein mit zunehmendem Bewegungsverlust einhergehender Spannungsrückgang der Beckenbodenmuskulatur eine Tendenz der Prostata, sich zu vergrößern. Zu einer Harninkontinenz kommt es hier häufiger nach Prostataoperationen.
Über ein gemeinsam erarbeitetes Übungsprogramm können sowohl Frauen wie auch Männer ihren Beckenboden wieder aktivieren und kräftigen. Einzige Voraussetzung ist die Bereitschaft regelmäßig zuhause zu üben, wobei sich viele der Übungen leicht in den Tagesablauf einbauen lassen.
Wenn eine Operation an der Brust nötig war, bleiben häufig gesundheitliche Einschränkungen zurück. Jede Operation ist für den Körper eine Verletzung, auch wenn diese geplant ist und zum Heilungsprozess dazu gehört. Der Körper schafft es in wunderbarer Weise diesen verletzten Bereich zu heilen.
Dabei entsteht Narbengewebe als Ersatz für das durchtrennte ursprüngliche Gewebe.
Leider haben Narben die Eigenschaft zu schrumpfen. Dies kann zu Einschränkungen der Beweglichkeit der Schulter, des Armes und sogar der Wirbelsäule führen.
Da jeder Mensch instinktiv versucht Schmerzen auszuweichen, kommt es nach Operationen oft zu einer Schon- und Fehlhaltung. Das kann so weit gehen, dass selbst das Durchatmen schwerfällt.
Mit einer gezielten physiotherapeutischen Behandlung kann
- das Narbengewebe mobilisiert und weich gehalten werden
- ein Ödem (Lymphstauung) sanft entstaut werden
- der Schmerz gezielt verringert werden
- die Atmung verbessert werden
- die Beweglichkeit wieder hergestellt werden
Wir bieten Ihnen in unseren Behandlungen eine Kombination von „passiven“ Behandlungstechniken (Massagegriffe, Mobilisation über Manuelle Therapie etc.) und erarbeiten mit Ihnen ein aktives Übungsprogramm für zu Hause.
Bei uns können Sie Eisanwendungen, heiße Rolle, Heißluft in Form von Rotlicht und Fango (Einmalnaturmoorpackungen) erhalten.
Wir führen im Innenstadtgebiet von Gießen Hausbesuche durch.
Bitte klären Sie mit Ihrem/Ihrer verschreibenden Arzt/Ärztin ab, dass Sie die Behandlung als Hausbesuch verordnet bekommen.



Schnelle Hilfe
Sie können auch ohne ärztliche Verordnung den Weg direkt zu uns wählen, ohne zwingend Ihren Hausarzt oder Ihre Orthopädin kontaktieren zu müssen.
Durch unsere Qualifikation zur „sektoralen Heilpraktikerin der Physiotherapie“ können Sie sich bei uns vollständig physiotherapeutisch diagnostizieren, beraten und behandeln lassen.
Die Rückenspezialisten

Bei akuten Rückenschmerzen oder Problemen mit der Halswirbelsäule ist oft die tiefliegende Muskulatur (das innere Korsett) auf der betroffenen Seite „ausgeschaltet“ oder durch den Schmerz in ihrer Funktion gehemmt. Dies kann der Grund für immer wiederkehrende Rücken- und Nackenbeschwerden sein.
Gezieltes Training des inneren Korsetts für mehr Stabilität ist die Voraussetzung, dass keine Muskelschwäche der lokalen Muskulatur zurückbleibt.
Damit geben Sie Ihrem Rücken und Nacken den notwendigen Halt und kehren zur Schmerzfreiheit zurück.

Gezieltes Aufbautraining „aller Rückenstrukturen“.
Unser Rückentraining ist ein von internationalen Physiotherapeuten und Sportwissenschaftlern ausgearbeitetes Aufbautraining, das innerhalb eines Jahres Ihre gesamte Rücken- und Nackenmuskulatur kräftigt und den Rücken bzw. Nacken wieder voll belastbar macht.
Wir kombinieren hierbei ein – auf den jeweiligen Trainingszustand der Teilnehmenden abgestimmtes – Zirkeltraining mit Übungen für das „innere Korsett“ und erzielen dadurch schnell wieder einen belastbaren und stabilen Rücken bzw. Nacken.
Mehr Infos zum „inneren Korsett“ finden Sie unter
Segmentale Stabilisation.



Unsere Kurse
In der Wirbelsäulengymnastik werden Ihre Muskeln ausgiebig bewegt, gekräftigt und gedehnt. Im Mittelpunkt steht die Wirbelsäule mit ihren stabilisierenden Muskeln.
In unserem Kurskonzept FaszienFit vereinen wir effektive Übungen aus verschiedenen Bewegungskünsten, wie z. Bsp. Yoga, Pilates, Ausdauer- und Functionaltraining. Abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse und körperlichen Fähigkeiten der Teilnehmer*innen, bieten wir Übungen an, die die Flexibilität, Mobilität und Speicherkapazität der Faszien verbessern und gleichzeitig den Körper kräftigen.
In unserem Kurskonzept FaszienFit für Senior*innen wird die Übungsauswahl gezielt auf ältere Teilnehmer*innen mit vielleicht schon kleineren Einschränkungen abgestimmt.
Dieses intensive Training ist für sportliche Teilnehmer*innen, die ihre Motorik, Kraft, Beweglichkeit, Stabilisation und Koordination verbessern möchten.
Das ideale Training für alle, die offen sind Neues auszuprobieren und mit viel Spaß durch das Jahr kommen wollen.
Wellness
Bei der geführten Klangentspannung kommen unterschiedliche Instrumente wie Wellentrommel, Klangschalen und Monochord zum Einsatz. Diese fördern durch ihren weiträumigen Klangcharakter tiefe Entspannung auf besondere Weise.
Ein angeleiteter „Bodyscan“ mit meditativem Charakter zu Beginn des Workshops fördert die Selbstwahrnehmung und Fokussierung. Abschließende leichte Dehnübungen führen zurück in die Aktivität und regen die Rezeptoren des Fasziensystems an.
Die eintretende Tiefenentspannung bewirkt Erholung und ein nachhaltiges Gefühl der Gelassenheit. Körperwahrnehmung und Wohlbefinden werden gefördert und der gesamte Stoffwechsel (u.a. Blutdruck, Puls, Atemfrequenz) wird günstig beeinflusst.
Erleben Sie eine besondere Form der Tiefenentspannung für Körper und Geist.
Die Schalen werden auf den bekleideten Körper aufgestellt. Durch sanfte Schwingungen lockert sich das Gewebe, ohne von Hand berührt zu werden. Bereits während der Massage werden Stoffwechsel, Blutdruck und Lymphe günstig beeinflusst.
Der Klang ermöglicht zu sich selbst zu kommen und wohltuende Ruhe zu finden.
30 Minuten | Preis: 49.- €
60 Minuten | Preis: 84.- €
Bei der Faszienklangmassage wird die Klangschale langsam auf den oberflächlichen Faszienbahnen über den gesamten Körper bewegt. Dabei werden die Förderung von Beweglichkeit, die Elastizität des Gewebes sowie die Körperkoordination behutsam unterstützt.
Sie ist eine wohltuende Erweiterung der klassischen Klangmassage mit Fokus auf das myofasziale Netzwerk und eine sanfte Ergänzung zu vielen manuellen Techniken in der medizinisch-therapeutischen Praxis.
Das Streichen der Klangschalen über den Körper erinnert an ein behutsames Streicheln und bringt Körper und Geist zur Ruhe und Entspannung.
30 Minuten | Preis: 49.- €
60 Minuten | Preis: 84.- €
Verschenken Sie einen Gutschein der villa


Verschenken Sie doch einen Gutschein für eine Wellness Massage oder verschenken Sie Power und Energie mit einem Gutschein für die Teilnahme an einem unserer Fitnessskurse.
…oder lieber etwas Praktisches? Wir halten eine große Auswahl an Faszien-Produkten für den richtig dosierten Myofaszilaen Release für Sie bereit.
.. noch nicht das Richtige dabei? Sprechen Sie uns an, gemeinsam finden wir bestimmt das passende Geschenk.